Schmerzen müssen zunächst eindeutig analysiert und lokalisiert werden, um die Ursachen behandeln zu können. Durch das Verfahren des Multi-Organ-Scans kann jedes Organ – rund um den Schmerzort – auf dem Computerbildschirm visualisiert werden. Krankhafte Veränderungen als mögliche Ursachen der Schmerzen rücken ins Blickfeld. Die neuartige Diagnostikmethode Multi-Organ-Scan, gemessen wird mit einem NLS-System, ist völlig risikolos und schmerzfrei.
Bei akuten Schmerzen sind die Ursachen und Zusammenhänge oft deutlich zu erkennen, beispielsweise aufgrund einer Operation oder einer akuten Verletzung. In vielen Fällen lässt sich jedoch die zugrunde liegende Ursache nicht ausmachen. Hier ist eine zielgerichtete diagnostische Abklärung erforderlich. Ärzte und Therapeuten stellen oft eine große Differenz zwischen den subjektiv empfundenen Schmerzen ihrer Klienten und objektiven Befunden, aufgrund von Röntgenbildern und Computertomografie (CT), fest. Menschen mit stark abgenutzten Gelenken können völlig schmerzfrei sein, während andere chronische Schmerzen haben, jedoch völlig unauffällige Untersuchungsbefunde aufweisen.
Schmerzdiagnose ist eine komplexe und oft langwierige Arbeit, vergleichbar mit Detektivarbeit, wie es die Therapeutin Ellen Krause gerne formuliert. Menschen ohne objektive Diagnose bilden sich ihre Schmerzen nicht ein. Manchmal können mit den verfügbaren Untersuchungsmethoden die Ursachen für das Schmerzempfinden nicht erfasst werden. Wenn die Methoden der Schulmedizin – zum Beispiel Röntgenbilder und Computertomografie – zu keinem eindeutigen Befund geführt haben, kann die Visualisierung des energetischen Zustandes des Körpers durch einen Multi-Organ-Scan Licht ins Dunkel bringen.
Wie der „Multi-Organ Scan“, basierend auf einem NLS-System, im Detail funktioniert, erfahren Sie hier:
Download Screening Multi-Organ-Scan